Vorschule

Neues Vorschulprogramm: 112 - Jeder kann ein Helfer sein!
Das Jugendrotkreuz im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.V. hat eine Handreichung mit dem Titel „112 – Jeder kann ein Helfer sein“ entwickelt, die sich an die Arbeitshilfe „Ich kann helfen!“ anlehnt. Sie richtet sich an Erzieher/-innen und pädagogische Fachkräfte außerhalb und innerhalb des DRK, die Kindern erste Einblicke in die Erste Hilfe geben möchten.
Außerdem bietet sie die Möglichkeit das Verhüten von Unfällen spielerisch, kindgerecht und handlungsorientiert in Kindergärten und Kindertageseinrichtungen umzusetzen.
Jeden Tag passieren im Kindergarten kleine Unfälle. Die Kinder werden daher schon sehr früh mit kleineren Notsituationen konfrontiert. Was kann ich tun? Wie wichtig ist das Trösten? Wie und wo kann ich Hilfe holen? Mit diesen und vielen weiteren Fragen können sich die Erzieherinnen mit den Kindern auseinandersetzen.
Maßgebliches Ziel ist, dass das Vertrauen der Kinder in ihre eigenen Fähigkeiten gestärkt, mögliche Ängste abgebaut und so die Freude am Helfen entwickelt werden kann.
Die Handreichung enthält viele Ideen und unterschiedliche Zugangsmöglichkeiten. Da sie in erster Linie für pädagogische Fachkräfte gedacht ist, die durch ihre tägliche Arbeit bereits mit verschiedenen Methoden und didaktischen Materialen vertraut sind, lässt sie viel Spielraum für die eigene Umsetzung.
Die Handreichung kann direkt beim DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.V. für eine Schutzgebühr von 15,00 € erworben oder kostenlos heruntergeladen werden.
Juniorhelfer
Das Projekt "Juniorhelfer"
Die Schulleitung und die Staatlichen Schulämter
Der DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.V.
Der DRK- Kreisverband und der DRK- Ortsverein
Weitere Informationen
Löwen retten Leben

Viele der bisherigen Maßnahmen zum Thema „Reanimation bei plötzlichem Herzstillstand“ haben noch nicht zum erhofften Erfolg geführt. Im internationalen Vergleich hinkt Deutschland bei der Laienreanimationsrate immer noch hinterher. Wir glauben an „learning-by-doing“. Wir sind überzeugt davon, dass das „Tun“ die Handlungshemmungen aufhebt, eine lebensrettende Maßnahme bei plötzlichem Herzstillstand durchzuführen.
Schulsanitätsdienst
Schulsanitäter
erkennen - trösten - handelnUnter diesem Motto agieren in Baden-Württemberg über 8000 Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter an weiterführenden Schulen und es werden immer mehr.
Täglich versehen die engagierten Helferinnen und Helfer ihren Dienst während des Unterrichts, in den Pausen, bei schulischen Veranstaltungen insbesondere Sportveranstaltungen, bei Ausflügen und Klassenfahrten. Sie unterstützen die Lehrkräfte in Notfallsituationen und erkennen mögliche Gefahren und können so Unfälle vorbeugen und vermeiden.